Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde gründete unter der Leitung von Gudrun Sentzke im Jahr 1977 einen deutschsprachigen Kindergarten. Dass dies möglich wurde, ist dem Engagement des Kirchenratsmitglieds Käthe Siegfried zu verdanken. Seitdem war die Gemeinde privater Anbieter von Dienstleistungen frühkindlicher Erziehung. Der Kindergarten blieb dabei stets ein Teil des Systems frühkindlicher Erziehung der Stadt Helsinki, welche darauf achtete, dass die Gesetzgebung für frühkindliche Erziehung ausgeübt und eingehalten wird. Im Jahr 2005 schloss die Gemeinde mit dem Schulverein Pestalozzi (Deutsche Schule Helsinki) einen Zusammenarbeitsvertrag, aufgrund dessen die zweijährige Vorschularbeit für 5– und 6–jährige Kinder, für welche der Schulverein eine Unterrichtsgenehmigung hat, auch in der Gemeinde verwirklicht wird.
Im Jahr 2018 wurden in das vom finnischen Parlament beschlossene Gesetz über frühkindliche Erziehung (540/2018) neue Kriterien an private Anbieter von Dienstleistungen frühkindlicher Erziehung eingearbeitet. Gemäß des am 1.1.2023 in Kraft getretenen Gesetzes über frühkindliche Erziehung wurde das Anmeldeverfahren mit einem Genehmigungsverfahren durch die regionale Verwaltungsbehörde (AVI) ersetzt. Im diesem Zusammenhang durchlaufen alle, einschließlich der bereits bestehenden privaten Kindergärten, innerhalb einer Übergangsfrist den neuen Genehmigungsprozess. Um die neuen Auflagen der Gesetzgebung sinnvoll umsetzen zu können, arbeiten die Deutsche Gemeinde, der Kindergarten ry in Lauttasaari sowie der Schulverein Pestalozzi zurzeit daran, ein einheitliches und familienfreundliches Gesamtkonzept für Kindergarten–, Vorschul– und Schularbeit für die Hauptstadtregion zu entwickeln und anzubieten. Die geplanten Änderungen betreffen in einem ersten Schritt voraussichtlich die rechtliche Struktur und Verwaltung. In einem zweiten Schritt wird dann eine einheitlichere und tiefergehende pädagogische Vernetzung aller beteiligten Einrichtungen möglich. Wir freuen uns über die Chancen, die diese Regelung eröffnet. Im Alltag der Erziehungsstätten wird sich vorerst nichts ändern. Im Gemeindebrief werden wir regelmäßig über die weiteren Planungen berichten. Wer Rückfragen dazu hat kann sich per E–Mail an den Vorsitzenden der Kirchenbevollmächtigtenversammlung der Deutschen Evangelisch–Lutherischen Gemeinde in Finnland, Urs Lüscher (urs@luescher.fi), an die Vorsitzende der Kindergartendirektion, Rita Luomakoski (direktion@deutscherkindergarten.fi), oder an Hauptpastorin Tina Meyn (tina.meyn@evl.fi) wenden.