Der Geist von Helsinki — damals und heute…

von Tina Meyn

Internationale Konferenz zum 50. Jahrestag der KSZE–Schlussakte in Helsinki vom 10.–13. Juni 2025 in der Finlandia–Halle — und auch bei uns im Gemeindesaal. „Der Geist von Helsinki — damals und heute“: Herzliche Einladung zur Veranstaltung am 13. Juni um 10 Uhr. Kutsumme kaikki, ja välkommen! 

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde in Helsinki die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) unterzeichnet — ein Schlüsselmoment in der europäischen Nachkriegsgeschichte. Anlässlich dieses Jubiläums findet vom 10. bis 13. Juni eine internationale Konferenz in Helsinki statt, organisiert von wissenschaftlichen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Partnern aus ganz Europa. Die Konferenz beleuchtet den sogenannten „Helsinki–Prozess“ aus historischer, politischer und gesellschaftlicher Perspektive: Welche Rolle spielte er für Frieden, Freiheit, Menschenrechte und Diplomatie in Europa — und welche Bedeutung hat er heute, angesichts des russischen Angriffskriegs und neuer geopolitischer Spannungen?

In verschiedenen Themenblöcken werden u. a. die Rolle der Diplomatie, der Beitrag der Zivilgesellschaft sowie die kulturelle Wirkungskraft der Ost–West–Begegnungen reflektiert. Zahlreiche internationale Gäste — aus Wissenschaft, Politik, Menschenrechtsarbeit und Kirche — werden in der Finlandia–Halle sprechen und diskutieren. Ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm ergänzt die Veranstaltung, unter anderem in Kooperation mit dem Goethe–Institut, der Aue–Stiftung und der Deutschen Gemeinde in Finnland.

Der vierte Konferenztag: Deutschsprachiges Programm in der Deutschen Gemeinde

Am Freitag, 13. Juni 2025 findet das deutschsprachige Abschlussprogramm der Konferenz in unserer Gemeinde statt — und wir freuen uns sehr, Gastgeberin für diesen besonderen Vormittag zu sein.

Programm im Gemeindesaal

  • 10 Uhr Begrüßung durch Robert Grünbaum, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED–Diktatur, und Tina Meyn, Hauptpastorin der Deutschen Gemeinde in Finnland
  • Grußwort von Stephan Auer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Finnland
  • 10.10 Uhr Vortrag von Irina Scherbakowa, Historikerin und Friedensnobelpreisträgerin (Mitgründerin der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“), Berlin
  • 11 Uhr Gespräch: Irina Scherbakowa im Dialog mit Katrin Göring–Eckardt, Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 12 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Ausklang

Einladung zur Teilnahme

Die Konferenz ist öffentlich und kostenfrei — auch das deutschsprachige Programm in unserer Gemeinde. Wir laden herzlich ein: zum Erinnern, zum Austausch und zum gemeinsamen Blick nach vorn. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen in der Finlandia–Halle wird um Anmeldung gebeten. Eine Registrierung für den Gemeindesaal ist nicht nötig — und ebenso nicht, wenn Sie die Livestreams auf Facebook oder YouTube verfolgen möchten. Fragen und spontane Anmeldungen gern an Tina Meyn,
E–Mail tina.meyn@evl.fi.

— Katarina Kunter, Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Helsinki
Tina Meyn, Hauptpastorin der Deutschen Gemeinde in Finnland


Weitere Information zum Konferenzprogramm 10.–13. Juni 2025: bundesstiftung-aufarbeitung.de
Anmeldung zur Konferenz: forms.office.com / e / XMcBUy0ieh

The Spirit of Helsinki — Then and Now, 10.–13.6.2025

Leave a comment

*

*