Vom 11. Dezember des Jahres 321 datiert ein sorgfältig ausgefertigtes Schreiben des römischen Kaisers Konstantin an die Stadt Köln (die damals noch Colonia hieß): Darin wird bestätigt, dass Menschen jüdischen Glaubens Ämter im Stadtrat von Köln wahrnehmen dürfen und wahrnehmen sollen.
Dies ist die erste Urkunde, mit der jüdisches Leben amtlich dokumentiert wird in dem Gebiet Europas, in dem sich später in einer verwickelten und verwirrenden Geschichte Deutschland bildete.
Das ist faszinierend: seit 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands! Was gibt es da zu entdecken!
Mit einem Festjahr wird dieses Jubiläum gefeiert: in Köln, in Deutschland, im Welt-Weiten-Web. Ein Festjahr, in dem mit Ausstellungen (lokal und virtuell), mit Vorträgen und Filmen und Buchveröffentlichungen und Konzerten und und und eine große Spurensuche beginnt. Wer mit suchen möchte, kann von hier aus bei dem Suchbegriff 1700JLID (=1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland) beginnen, oder auf diesen Link klicken:
Die Website des Vereins 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. ist ein guter Ausgangspunkt: thematische Seiten zu jüdischem Leben in Deutschland heute, ein bunter und prall gefüllter Veranstaltungskalender, ein Podcast und ein Newsletter machen den Einstieg ins Thema leicht.
Eine Website voller faszinierender Informationen haben die Leo Back Institute New York und Berlin gestaltet:
https://www.lbi.org/de/projects/shared-history/
Über diese Seite ist ein virtuelles Museum zu erreichen, in dem 1700 Jahre jüdischen Lebens anschaulich werden.
Das Jüdische Museum Berlin dokumentiert auf seiner Website
https://www.jmberlin.de/konferenz-shared-history
Beiträge einer Konferenz zu 1700 Jahren jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum. Eine Reihe von Beiträgen sind dort auch als Videos anzusehen und anzuhören.
Im kommenden Herbst wird es auch in unserer Gemeinde dazu Veranstaltungen geben und hier in unserer Postille werden wir thematische Beiträge zum Festjahr veröffentlichen. Wenn ihr in den Gemeindegruppen und Finnisch-Deutschen Vereinen im Land dazu Veranstaltungen bei Euch möchtet, dann schreibt an:
hans-christian.beutel@evl.fi.
Hans-Christian Beutel