Konzert, Musik 2024-10-31

Konzerte im November in der Deutschen Kirche

von Agnes Goerke

Liebe Musikfreunde! Im November finden eine Vielzahl Gastkonzerte unterschiedlicher Besetzung und verschiedenster Stilrichtungen in der Deutschen Kirche statt. Herzlich willkommen!

Deutsche Kirche in Helsinki

Samstag, 9. November, 19 Uhr:
Utopia Chorkonzert: Monteverdis Venezianische Vespern

  • Utopia Kammerchor
  • Mats Lillhannus (Tenor)
  • Kaisa Ruotsalainen & Marco Elefante (Violine)
  • Olli Hyyrynen (Theorbe)
  • Pilvi Listo-Tervaportti (Orgel)
  • Dirigent Mikael Maasalo

Wie hätte eine Vesper geklungen, die Claudio Monteverdi im 17. Jahrhundert für die Basilika San Marco in Venedig komponiert hätte? Eine Vesper ruft oft die Vorstellung eines ruhigen, meditativen Abendgottesdienstes hervor. Doch Monteverdis Vespern waren vielmehr musikalische Feuerwerke, in denen Chor und Solisten funkelnde Werke singen, jedes strahlender als das vorherige, und sich dabei in immer höhere musikalische Sphären erheben. Für dieses Konzert hat der Utopia Kammerchor einige der schönsten Stücke Monteverdis zu einer Sammlung zusammengestellt, die als Vesper im 17. Jahrhundert hätte aufgeführt werden können — zur Zeit, als Monteverdi als maestro di cappella in der Basilika San Marco wirkte.

Tickets: 20/25 Euro über Holvi.com oder an der Abendkasse ab 18 Uhr.


Konzerte der Abteilung ‚Alte Musik‘ der Sibelius–Akademi

Dienstag, 19. November, 18 Uhr:
Abendbarock: Erquickendes Wunder

Jasper Koekoek (Cembalo) mit Instrumentalensemble.


Donnerstag, 21. November, 18 Uhr:
Abendbarock: Maisterikonsertti teemalla “Syrinx”

Helena Holm (Blockflöte) mit Werken von Claude Debussy, Jacob van Eyck und Alice Jones.


Samstag, 23. November, 19 Uhr:
Aineet ja laineet — Matter and scatter — Materie und Wellen

Im Konzert erwarten euch Uraufführungen von Mingo Rajandi, Anna Emmeluth und Turkka Inkilä. Zwischen den Werken erklingen Improvisationen sowie Auszüge aus Antti Salovaaras poetischen Erzählungen über Chaos und Klarheit. Zudem erleben wir Valtteri Mustalahtis Licht–Solo „Erzählung des Chaos“, das den Abend visuell untermalt.

Mitwirkende:

  • Mingo Rajandi, (Kontrabass)
  • Antti Salovaara (Fagott)
  • Anna Emmeluth (Gesang)
  • Turkka Inkilä (Shakuhachi und Elektronik, Klanggestaltung)
  • Matias Häkkinen (Orgel)
  • Valtteri Mustalahti (Lichtgestaltung)

Konzertprogramm:

  • Mingo Rajandi: Improvisationen
  • Antti Salovaara: Erzählung eines Traums
  • Traditionell: Shika no tone, Der ferne Ruf des Bergrehs
  • Mingo Rajandi: Ained ja lained (2021), Uraufführung
  • Anna Emmeluth: Lys, mareridt, lys (2020)
  • Valtteri Mustalahti: Erzählung der Masse, Solowerk für Licht
  • Antti Salovaara: Erzählung des Chaos
  • Turkka Inkilä: Almanac (2023, 2024)

Die Eloa Culture Company feiert drei neue kammermusikalische Werke, inspiriert vom Spannungsfeld zwischen Chaos und Klarheit. Die estnische Komponistin und Kontrabassistin Mingo Rajandi präsentiert ihre Komposition Ained ja lained für Fagott, Elektronik und Licht als Uraufführung. Darüber hinaus erklingen erstmals Anna Emmeluths Lys, mareridt, lys, das die Atmosphäre eines durchschlafenen Albtraums einfängt, und Turkka Inkiläs weiterentwickeltes Werk Almanac.

Das Konzertprogramm, kuratiert von Fagottist Antti Salovaara in Zusammenarbeit mit den Künstlern, führt das Publikum durch ein Wechselspiel von unbegreiflichem Chaos und strahlender Realität. Die Lichtgestaltung des Abends übernimmt Valtteri Mustalahti.

Dauer des Konzerts: ca. 80 Minuten.

Tickets: 15/10 € über den Eloa-Ticketshop und eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse. Weitere Informationen: anttisalovaara@gmail.com

Herzlich willkommen!

Leave a comment

*

*